Schachverein Hennef 1927 e.V.
   Schach in Hennef
  • Startseite
  • Über uns
    • Vorstand
    • Spiellokal und Anfahrt
    • Wir gedenken
  • Turniere
    • Mannschaften
      • 1. Mannschaft
      • 2. Mannschaft
      • 3. Mannschaft
      • 4. Mannschaft
    • Turnierserien
      • Blitzturniere
      • Schnellturniere
    • vereinsinterne Turniere
      • Vereinsmeisterschaft
      • Vereinspokal
    • sonstige Turniere
  • DWZ-Liste
  • Jugend
    • Wann und Wo?
    • Übungsmaterial
  • Mitgliederbereich
    • Partiedatenbank
  • Termine
  • Archiv
  • Dokumente
  • Schachlinks
  • ELO-SommerOpen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Uncategorised

Uncategorised

Stolz und Vorfreude

Das sind die beiden Gefühle, die uns als Verein durch die Sommerpause tragen. Stolz auf das Erreichte. Die erste Mannschaft konnte ihren Fehler aus der Saison 2023/24 wieder gutmachen und schafft den direkten Wiederaufstieg in die Verbandsliga. Die zweite Mannschat findet sich nach der Saison auf dem zweiten Platz wieder und steigt ihrerseits in die Bezirksliga auf. Die dritte Mannschaft erreichte zwar in der Kreisklasse nur den vierten Platz, kann aber trotzdem - aufgrund einiger Rückzüge - in die Bezirksklasse aufsteigen, womit wir die Verzahnung aufrecht erhalten können. Aufgrund einiger neuer Mitglieder können wir auch wieder eine vierte Mannschaft melden. Diese wird in der Saison 2025/26 in der neu gegründeten 2. Kreisklasse an den Start gehen.

Bis wir aber im September in den Mannschaftsspielbetrieb einsteigen, steht am nächsten Wochenende (15. - 17. August) noch unser Elo-Sommer-Open in der Meys Fabrik auf dem Programm. Wir erwarten wieder mehr als 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Turnierleitung übernimmt Fred Baumgarten. Hauptschiedsrichter ist Dieter von Häfen, Alexander Bursch und ich werden ihn dabei unterstützen.

Am Samstag nach Ende der Sommerferien (30. August) findet dann wieder das Kindersportfest auf dem Hennefer Marktplatz statt. Auch dieses Jahr werden wir wieder mit großen und kleinen Brettern vertreten sein. Schaut gerne mal vorbei.

Details
Geschrieben von: Martin Seidel
Kategorie: Uncategorised
Veröffentlicht: 22. September 2025
Zugriffe: 7

Mit vollem Elan in die neue Saison

Die Saison geht wieder los

und wir starten wieder komplett in den Spielbetrieb. Folgende Termine stehen im August und September auf dem Programm:

 

Am 27. August findet das erste Jugendtraining nach den Sommerferien statt. Wir beschäftigen uns mit den Wirkungen von Zügen. Was passiert eigentlich alles bei einem Zug? Ganz grob lassen sich Wirkungen einteilen in Angriffe bzw. Deckungen, das Räumen und Blockieren von Feldern sowie das Öffnen und Schließen von Bahnen (Reihen, Linien und Diagonalen). Im Anschluss besprechen wir einige Partien unserer Teilnehmer bei unserem Elo Sommer Open.

In den September starten wir mit einer Trainingseinheit zum Thema „Kandidatenzüge“. Worüber sollten wir eigentlich nachdenken im Laufe einer Partie? Welche Züge verdienen es tiefer analysiert zu werden? Wir schauen uns genauer an, was alles wichtig ist. Die Grundbegriffe kennen wir schon aus der Lektion über Wirkungen.

Nach dem Training geht es weiter mit dem ersten Blitzturnier der Saison 2025/26. Gespielt wird im Modus Jeder-gegen-Jeden und einer Bedenkzeit von 3 Minuten zuzüglich 2 Sekunden Inkrement.

Ebenfalls am 03. September endet die Anmeldefrist für die Vereinsmeisterschaft, die wir über die kommenden Monate in fünf Runden Schweizer System ausspielen werden.

Am Sonntag, den 07. September findet das Auftaktspiel unserer ersten Mannschaft statt. Wir empfangen zuhause die dritte Mannschaft des Godesberger SK. Wir wollen selbstverständlich mit einem Sieg in die Saison starten und beide Punkte in Hennef zu behalten.

Am darauffolgenden Mittwoch steht bei unserem Training der Aspekt der Faktoren des Schachspiels im Vordergrund. Darunter verstehen wir Kraft (im Wesentlichen Material), Raum und Zeit. Das Zusammenspiel dieser drei Punkte bildet zusammen mit den beiden vorherigen Übungen die Grundlage für eine ordentliche Partieanlage. Kraft, Raum und Zeit lassen sich in verschiedenster Weise gegeneinander austauschen. Ein Beispiel dafür sind sogenannte Gambits (Damengambit, Königsgambit, schottisches Gambit). Das sind Eröffnungen, in denen eine Seite Material gibt, um im Gegenzug Raum (im Zentrum) und Zeit (in Form von schneller Figurenentwicklung) zu erhalten. Genauer schauen wir uns das im Training an.

Das Training am 17. September steht ganz unter dem Stern des Doppelangriffs. Wir beginnen mit der einfachsten Form der Drohung und bauen auf der Lektion zu den Kandidatenzügen auf. Wichtig zu verstehen ist zunächst, was alles als Angiffsziel in Frage kommt. Das sind natürlich zu allererst der König – Schach ist bekanntlich die stärkste bzw. zwingendste Drohung, da sie immer beantwortet werden muss – und Material, aber auch wichtige Felder können, wenn sie unter Beschuss geraten schnell zum Problem werden. Sobald wir unsere Ziele ausfindig gemacht haben, gibt es noch folgende Fragen zu beantworten: Wie wertvoll sind der Angreifer und die Verteidiger (Punkteschema)? Sind der Angreifer und die Verteidiger gedeckt? Hat der Verteidiger eine Gegendrohung oder kann eine entsprechend gute Drohung aufstellen? Kann er die Doppeldrohung anderweitig entschärfen?

Anschließend findet die erste Runde der Vereinsmeisterschaft statt.

Für die zweite Mannschaft ist der 21. September gleichzusetzen mit dem Saisonauftakt in der Bezirksliga. Los geht es mit einem Auftaktspiel gegen die zweite Mannschaft des TTC Fritzdorf. Beide Mannschaften kommen gestärkt aus der Saisonpause und entsprechend sollte uns ein spannender Mannschaftskampf bevorstehen.

Nach dem Doppelangriff am vergangenen Mittwoch steht mit der Fesselung nun die zweite taktische Grundform auf dem Lehrplan. Was macht eine Fesselung aus? Was ist der Unterschied zwischer einer absoluten/echten und einer relativen/unechten Fesselung? Wir nehmen auch die andere Perspektive ein und fragen uns, wie wir eine Fesselung wieder aufheben können. Im Anschluss daran werden wir lernen, wie wir eine Fesselung ausnutzen können. In englischen Kommentaren hört man oft den Satz „Pin it to win it“, was so viel bedeutet wie: „Fessle eine Figur, um sie zu gewinnen“. Unter anderem betrachten wir den zweifachen/mehrfachen Angriff, den Angriff auf eine gefesselte Figur oder auf eine andere Figur, die auf die Hilfe des gefesselten Steins angewiesen ist, diese Hilfe aber aufgrund der Fesselung nicht bekommen wird.

Mit ein wenig Glück kann man die neu erworbenen Kenntnissen direkt im Anschluss an das Training beim Schnellschachturnier anwenden. Je nach Teilnehmerzahl werden entweder fünf Runden Schweizer System gespielt oder wir spielen vollrundig Jeder-gegen-Jeden. So oder so hat man pro Runde 10 Minuten zuzüglich 5 Sekunden zur Verfügung.

Wer am Mittwoch früh nach Hause muss, bekommt am Wochenende die nächste Chance seine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Für die erste Mannschaft geht es zum Auswärtsspiel nach Brühl und deren zweiter Mannschaft. Auch am zweiten Spieltag wollen wir natürlich bestmöglich antreten und soviele Punkte wie möglich aus Brühl entführen. Gleichzeitig starten die dritte und vierte Mannschaft in die Saison. Die dritte Mannschaft unter Leitung von Fred Baumgarten empfängt zuhause die dritte Mannschaft der Schachfreunde Lohmar. Ein schwieriger Auftakt und doch müssen wir jede Gelegenheit nutzen, genug Punkte zu sammeln, um irgendwie den Klassenerhalt zu bewerkstelligen. Die vierte Mannschaft reist nach Swisttal um dort gegen die zweite Mannschaft des SK Heimerzheim anzutreten. Auch diese Aufgabe wird sicherlich nicht einfach werden, aber wir geben uns bestes.

Details
Geschrieben von: Martin Seidel
Kategorie: Uncategorised
Veröffentlicht: 22. September 2025
Zugriffe: 7

ELO-SommerOpen

Liebe Schachfreunde,

das diesjährige ELO-Sommer-Open des SV Hennef fand vom 15. bis 17.August 2025 statt und war wieder ausgebucht.

Vorabinfo: Im nächsten Jahr findet das Turnier vom 21.08.-23.08.2026 statt, die Ausschreibung folgt im Oktober an dieser Stelle.

 

 

Paarungen der ersten Runde

Paarungen der zweiten Runde

Paarungen der dritten Runde

Paarungen der vierten Runde

Paarungen der fünften Runde

offizielle DWZ-Auswertung

 

Es gab insgesamt 55 Preise, die auf der Preisverleihung den anwesenden Spielern übergeben wurden:

1. Platz 500€, 2. Platz 400€, 3. Platz 300€, 4. Platz 200€, 5. Platz 160€, 6. Platz 120€, 7. Platz 100€ und 8. Platz 80€

Senior Ü70 und Ü60 jeweils: 1. Platz 80€, 2. Platz 60€ und 3. Platz 40€

In den Altersklassen U20, U16, U14 und U12 werden 60€ für den Erstplatzierten ausgeschüttet. In den Altersklassen U14 und U12 zusätzlich 30€ für den Zweitplatzierten.

Damenpreis: 1. Platz 80€, 2. Platz 60€ und 3. Platz 40€

Ratingpreise werden in den Kategorien R2200, R2100, R2000, R1900, R1850, R1800, R1750, R1700, R1600, R1500 und R1400 vergeben. Preisgelder 80€/60€/40€. In der Kategorie R1500 entfällt der 3. Preis.

 

[meldungen 7]

Ausschreibung des Hennefer ELO-Sommer-Open 2025

Der Schachverein Hennef 1927 e.V. richtet in den Sommerferien ein Turnier mit ELO-Auswertung aus. Das Turnier findet unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters der Stadt Hennef, Herrn Mario Dahm, statt.

Ausschreibung im PDF-Format
Details in pdf format
Spielort Meys Fabrik, Beethovenstraße 21, 53773 Hennef. Es besteht Rauchverbot im Turniergebäude!
Spieltermine 15.08.2025, 18:30 Uhr; 16.08.2025, 09:30 Uhr & 15:00 Uhr; 17.08.2025, 09:30 Uhr & 15:00 Uhr, anschließend Siegerehrung
Spielmodus 5 Runden beschleunigtes Schweizer System
Bedenkzeit 1 Stunde und 45 Minuten plus 30 Sekunden pro Zug für die gesamte Partie. Gespielt wird nach den Regeln der BTO-NRW. Die Karenzzeit (Wartezeit) beträgt 30 Minuten.
Auswertung/Rangfolge nach DWZ und ELO. Die Startrangliste wird nach Turnierwertungszahl (TWZ) gesetzt, diese ergibt sich aus der höheren Zahl aus ELO und DWZ.
FIDE ID Alle Teilnehmer müssen zu Beginn des Wettbewerbs über eine gültige FIDE ID verfügen oder diese unter Angabe der notwendigen Daten (Name, Geburtsdatum, Geburtsort) über die Turnierleitung beantragen.
Anmeldung Bis 15.07.2025 per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Registrierung auf der Vereinsseite oder telefonisch bei der Turnierleitung mit Angabe von Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Telefonnummer, Verein, DWZ und ELO, sowie Überweisung des Startgeldes unter Angabe des Namens und dem Stichwort „Sommer-Open“. Nachmeldungen bei vorhandener FIDE ID sind noch bis zum ersten Spieltag (15.08.2024) 18:00 Uhr möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 Spieler begrenzt. Es entscheidet die Reihenfolge der vollständigen Anmeldungen inklusive Strartgeldzahlung. Zur ersten Runde müssen sich alle Teilnehmer – auch die vorangemeldeten Spieler – spätestens bis 18:00 Uhr bei der Turnierleitung registrieren. Bei Rückzug vom Turnier nach dem 01.08.2025 wird das verfallene Startgeld dem Preisfonds zugeschlagen und kann daher nicht erstattet werden.
Startgeld Erwachsene: 40 € bei Einzahlung bis zum 15.07.2025, danach 50 €.
Jugendliche (Stichtag 01.01.2005): 30 € bei Einzahlung bis zum 15.07.2025, danach 40 €.
GM und IM, die kein Preisgeld gewinnen, erhalten das Startgeld zurück, sofern sie das Turnier regulär beenden.
Der Spieler erklärt mit der Anmeldung, dass er mit der Verwertung der aus Anlass des Turniers erhobenen Daten und Turnierergebnissen für die Ermittlung der DWZ und der FIDE-Rating durch die hierfür zuständigen Stellen einverstanden ist, sowie, dass Partien, Fotos, Turnierdaten, Spielberichte und ähnliches auf der Internetseite des ausrichtenden Vereins unter der Web-Adresse http://sv-hennef.de/ und in den regionalen Printmedien veröffentlicht werden. Der Gebrauch von elektronischen Hilfsmitteln während der Partie führt zum sofortigen Turnierausschluss.
Preise
(garantiert ab 100 Teilnehmern):
1. Preis 500 € 2. Preis 400 € 3. Preis 300 €
4. Preis 200 € 5. Preis 150 € 6. Preis 120 €
7. Preis 90 € 8. Preis 60 €    

Bei Punktgleichheit entscheidet die Rating-Performance des Turniers über die Platzierung.
Sonderpreise (ab mind. 5 Teilnehmer/innen in der jeweiligen Kategorie):
Beste Dame 60 €
Bester Senior Ü60
(Stichtag: 31.12.1965)
60 €
Jugendpreis U18
(Stichtag 01.01.2007)
40 €
Jugendpreis U14
(Stichtag 01.01.2011)
40 €
2 Preise TWZ ≤ 2200 60 € und 30 €
2 Preise TWZ ≤ 2000 60 € und 30 €
2 Preise TWZ ≤ 1800 60 € und 30 €
2 Preise TWZ ≤ 1600 60 € und 30 €
2 Preise TWZ ≤ 1400 60 € und 30 €
Maßgebend sind die aktuelle DWZ-Liste sowie die aktuelle FIDE ELO-Liste zu Beginn des Turniers. Die TWZ ist für die Zuordnung in die jeweiligen Ratinggruppen ausschlaggebend.
Es werden keine Doppelpreise ausgegeben! Kein Ratingpreis ohne Wertungszahl! Preisträger, die an der Siegerehrung nicht teilnehmen, haben kein Anrecht auf ihren Preis!

Archiv

Hennefer ELO-Sommer-Open 2024 (09.08.-11.08.2024)

Hennefer ELO-Sommer-Open 2023 (28.07.-30.07.2023)

Hennefer ELO-Sommer-Open 2019 (16.08.-18.08.2019)

Hennefer ELO-Sommer-Open 2018 (17.08.-19.08.2018)

Hennefer ELO-Sommer-Open 2017 (18.08.-20.08.2017)

Details
Geschrieben von: Fred Baumgarten
Kategorie: Uncategorised
Veröffentlicht: 29. September 2025
Zugriffe: 12

Impressum

Details
Geschrieben von: Martin Seidel
Kategorie: Uncategorised
Veröffentlicht: 22. September 2025
Zugriffe: 5

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4